专利摘要:

公开号:WO1985004119A1
申请号:PCT/EP1985/000092
申请日:1985-03-09
公开日:1985-09-26
发明作者:Walter Selzer;Hans Gall
申请人:Firma Klaus F. Müller Pharma-Verkaufsbüro;
IPC主号:B01L3-00
专利说明:
EipettenartigesLaborgerätDie Erfindung betrifft ein pipettenartiges Laborgerät gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Bis heute wird Flüssigkeit mittels Kolbenhubpipetten auf mechanische Weise oder mit Hilfe von Glaspipetten, bei denen das entsprechende Volumen anhand von aufgetragenen Ringmarken eingestellt werden muss, pipettiert. Dabei sind Fehlermöglichkeiten zu berücksichtigen. Bei den Kolbenhubpipetten kann die Mechanik durch Verschmutzung, Abnützung oder unsachgemässen Gebrauch dejustiert beziehungsweise defekt werden, wodurch zum Teil erhebliche PiDettier-fehler auftreten, die zu falschen Messergebnissen führen und teilweise erst später erkannt werden. Bei Glaspipetten, sowohl bei Kapillarpipettenals auch bei grösseren Glaspipetten, wird das zu pipettierende Volumen dadurch eingestellt, dass der Flüssigkeitsbestand auf eine bestimmte, an der Pipette angebrachte Ringmarke einjustiert werden muss. Dieser Vorgang erfordert Geschicklichkeit und übung, ein exaktes Ablesen in Augenhöhe, eine genaue Beachtung der Pipettenart, um beim Ausblasen, Auslaufen lassen usw. keine Fehler entstehen zu lassen. Die Fehlermöglichkeiten bei Missachtungnur eines der genannten Kriterien sind hoch. Zudem birgt das Arbeiten mit diesen Pipetten ein Infektions- bzw. Verletzungsrisiko,wodurch die Verwendung zusätzlicher Pipettierhilfen erforderlich wird. Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, das Pipettieren von Flüssigkeiten in wesentlicher Weise zu vereinfachen und unter Ausschluss bisheriger Fehlerquellen ein exaktes und präzises Pipettieren zu ermöglichen. Die Lösung dieser Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 beschriebene technische Lehre vermittelt, wobei das erfindungsgemässe Gerät nach einem völlig neuen Prinzip arbeitet. Das zu pipettierende Volumen wird durch eine Höhlung oder Vertiefung bestimmt, die für jede Pipettengrösse entsprechend geformt ist. Sie dient dazu eine exakte Menge der zu pipettierenden Flüssigkeit, beispielsweise Blut, Serum, Reagenz und dergleichen aufzunehmen, ohne dass auf eine Ringmarke oder ähnliches zu achten ist. Die nach Füllen des Hohlkörpers infolge der Oberflächenspannung nach oben überstehende Flüssigkeit, die nicht in das Sollvolumen eingeht, wird durch Schliessen des Geräts durch das Oberteil seitlich und nach vorn herausgedrückt, indem der Deckel exakt auf den Hohlkörper aufgepresst wird oder die Arme deckungsgleich auf einandergeschobenwerden. Das Abfliessen der Flüssigkeit nach hinten wird durch Dichtkanten verhindert. Die solcherart herausgequetschte oder herausgeschobene überstehende Flüssigkeit kann mit einem Tupfer oder ähnlichem abgemischtwerden, ohne Gefahr zu laufen, Flüssigkeit aus dem pipettenartigen Laborgerät mit zu entfernen und damit das Sollvolumen unbeabsichtigt zu verändern, wie dies beispielsweise bei bisher üblichen Glaspipetten möglich war. Danach wird das Vorderteil des pipettenartigen Laborgeräts in die jeweilige Reaktionslösung eingeführt und der Inhalt, beispielsweise Blut, durch wiederholtes öffnen und Schliessen in diese ausgespült. Die Grösse des Geräts ist so gehalten, dass bei den für die Probeentnahme vorgesehenen Grössen (bis ca. 100/200 Mikroliter) auch in sogenannte Halb mikroküvettendirekt eingeführt werden kann. Der Ausspülvorgangerfolgt lediglich durch abwechselndes Ebat-bzw. Belasten der beiden Arme zwischen Daumen und Zeigefinger oder durch Verschieben der Arme. Das öffnen und Schliessen bei miteinander um einen Drehpunkt gelagerten Armen wird durch die Spannung der Verbindungslaschebewirkt, welche die beiden Arme miteinander verbindet. Gleichzeitig erfolgt durch leichte Auf- und Abwärtsbewegung der Pipette ein erwünschter und notwendiger Mischvorgang, der durch die beiden Mischnasen an den Armen unterstützt wird. Der Mischvorgang musste bisher separat erfolgen, das heisst ein weiteres Gerät (Rührspatel) und ein zusätzlicher Arbeitsvorgang werden gespart. Das Gerät wird nach Gebrauch verworfen, so dass jede Verschmutzung des Reaktionsgemisches, Verschleppungvon Probematerial, Infektionsgefahr, Kontaminationsgefahr durch Reinigungsmittel, Abnutzungserscheinungen und sonstige Fehlermöglichkeiten ausgeschaltet werden. Durch eine besondere flüssigkeitsabweisende Bearbeitung beziehungsweise Beschichtung der vorderen Enden der Arme des Geräts, sowohl aussen als auch innen, wird ein Anhaften von Flüssigkeit zusätzlich vermieden, wodurch auch ein Eintauchen des Geräts in die zu pipettierende Flüssigkeit, beispielsweise Reagenz, mit anschliessendem Ueberführenin geschlossenem Zustand und Auslaufenlassen durch einfaches Öffnen oder Verschieben möqlichist. Der solcherart durchgeführte Pipettiervorgang ist von der Handhabung her nicht nur ganz wesentlich vereinfacht, sondern auch von praktisch sämtlichen Fehlermöglichkeiten befreit. In diesem Anwendungsbereich kann das Gerät auch für Serienpisettierungenverwendet werden. Eine Beschichtung der Höhlung oder Vertiefung beispielsweise mit blutgerinnungshemmenden Substanzen und ähnlichen Wirkstoffen, wie bereits bei Glaspipetten gebräuchlich, ist selbstverständlich möglich. Auch die Anwendung im Sterilbereich ist durch Sterilisierbarkeit des Geräts möqlich. Das pipettenartigeLaborgerät gemäss Erfindung bietet nicht nur sämtliche bisher denkbaren Anwendungsmöglichkeiten, sondern vereinfacht den Pipettiervorgangganz wesentlich und zwar unter Ausschaltung praktisch sämtlicher anwendungsbedingterFehlermöglichkeiten, wie sie bisher in Kauf genommen werden mussten. Insgesamt entsteht dadurch eine erhebliche Verbesserung der Mess- und Analysenergebnisse, welche gerade im primär angesprochenen Anwenderkreis, medizinisches, klinisch-chemisches Laboratorium, auch volkswirtschaftlich interessant ist, bei gleichzeitigerReduzierung des Zeitaufwandes sowie der potentiellen Infektions- bzw. Verletzungsgefahr. Darüberhinaus entfallen Zusatzkosten, beisoielsweise für Einmalartikel, wie Pipettenspitzen (bei Kolbenhubpipettennotwendig, Rührstäbchen u.ä.). Das erfindungsgemässe Gerät ist dazu geeignet, die Dosier- bzw. Pipettiertechnik in dem Volumenbereich, der durch die Pipette abgedeckt werden kann, ganz entscheidend zu vereinfachen, fehler- bzw. gefahrfreier zu gestalten und solcherart gravierend positiv zu verändern. Die nachstehende Beschreibung bevorzugter Ausführungeformen dient im Zusammenhang mit beiliegenden Zeichnungen der weiteren Erläuterung der Erfindung. Es zeigen:Fig. 1 ein pipettenartiges Laborgerät mit um einen Drehpunkt gelagerten Armen schematisch von der Seite und von oben qesehenin geöffnetem Zustand, darunter in fest geschlossenem bzw. zusammengelegtem Zustand,Fig. 2 die Anwendung des erfindungsgemässen Geräts nach Fig. 1 inschematischer Darstellung,Fig. 3 das Einbringen des Geräts in eine Messküvette und das Mischen mit der abgemessenen Flüssigkeit,Fig. 4 ein pipettenartiges Laborgerät in perspektivischer Sicht mit zwei aufeinander verschiebbaren Armen in voneinander getrenntem Zustand,Fig. 5 das gleiche Gerät gemäss Fig. 4 in zusammengefügtem Zustand mit deckungsgleich aufeinanderge schonenArmen undFig. 6 einen Querschnitt durch die verschiebbar angeordneten Arme des Geräts.Gemäss Fin. 1 besitzt das Gerät zwei Arme oder Branche A, B, die mittels einer gelenkartigen Verbindung oder einfach über eine Kerbung 3 miteinander verbunden sind. Am Ende des Armes A befindet sich die Höhlung oder Vertiefung 1, die ein bestimmtes Volumen umfasst. Das Ende des Armes B besitzt einen Deckel 5, der exakt auf die Vertiefung 1 passt. Mit 4 und 7 sind Dichtkanten bezeichnet, während 2 und 6 kleine Erhöhungen an den Enden der Arme A, B darstellen, die die Funktion von Mischnasen haben. In Fig. 2 ist das gleiche Gerät-dargestellt,wobei die Bezugszeichen 1 bis 7 und A und B die gleiche Bedeutung haben, wie in Fig. 1. Das Probematerial 8, beispielsweise Kapillarblut, Vollblut, Serum und dergleichen wird in die Höhlung 1 eingebracht und dann wird das Gerät mit Zeigefinger 9 und Daumen 10 zusammengedrückt, sodass ein qenauabgemessenes Volumen einqeschlossen ist. Dann wird das Gerät in eine Messküvette 11 mit Reagenz gebracht und das abgemessene Volumen des Probematerials wird-durch lockeres Festhalten des Geräts und leichtes 'Schütteln in die Reagensflüssiqkeit in der Messküvette gegeben. Das Auslaufenlassen und Mischen von Probematerial und Reagens erfolat in einem Arbeitsvorgang. Anschliessend wird das Gerät verworfen.Fig. 3 zeigt schematisch das Pipettieren von Reagensflüssigkeit aus einem Vorratsbehälter 12 in eine Messküvette 13. In Fig. 4 ist eine Ausführungsform des erfindungsgemässen pipettenartigenLaborgeräts mit aufeinander gleitenden und verschiebbaren Armen A, B in voneinander getrenntem Zustand mit der Höhlung 1 für das zu pipettierendeGut und den in die Schlitze 14, 15 eingreifenden Haken 16, 17. Mit 18, 19 sind die äusseren Griffrillen an den Armen A, B bezeichnet. Fig. 5 stellt das gleiche Gerät nach Fig. 4 in zusammengefüqtemZustand dar, wobei die Bezugszeichen die gleiche Bedeutung haben undFig. 6 zeigt schliesslich einen Querschnitt durch die Arme A, B mit dem in den Schlitz 14 eingreifenden Haken 16, wodurch die beiden Arme A, B gleitend aufeinander gehalten werden.
权利要求:
Claims

Pipettenartiges Laborgerät
P a t e n t a n s p r ü c h e
Pipettenartiges Laborgerät zur Volumenmessung von Flüssigkeiten aller Art, insbesondere zur Verwendung bei der Maßanalyse und im klinischen Bereich bei der diagnostischen Untersuchung sowie zur Entnahme und Dosierung bestimmter Flüssigkeitsmengen, dadurch gekennzeichnet, daß es zwei nach Art einer Pinzette federnd um einen Drehpunkt (3) gelagerte, miteinander verbundene oder getrennt voneinander und auf¬ einander in Längsrichtung verschiebbar an¬ geordnete und durch in Schlitzen (1 , 15) gleitende Haken (16, 17) zusammen gehaltene Arme oder Branche (A, B) besitzt, von denen der eine Arm (A) an seinem Vorderende eine volumen¬ mäßig genau bemessene Höhlung oder Vertiefung (1) und der andere Arm (B) an seinem Vorder¬ ende eine die Vertiefung (1) des erstgenannten Armes (A) abschließende als Deckel (5) aus¬ gebildete glatte Fläche enthält, die beim Zusammen¬ drücken der beiden federnden Arme (A, B) oder beim deckungsgleichen Verschieben derselben eine vollständige Abdichtung bewirkt.
2. Laborgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (A, B) an den Innenseiten ihrer Vorderenden Dichtkanten (4, 7) aufweisen.
3. Laborgerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Arme (A, B) an den Außenseiten ihrer Vorderenden Mischnasen (2, 6) aufweisen.
4. Laborgerät nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die verschiebbar angeordneten Arme (A, B) an ihren Außenseiten Griffrillen (18, 19) besitzen.
5. Laborgerät nach Anspruch -1 bis 4, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die bei verschiebbar angeordneten Armen (A, B) mit den Haken (16., 17) in Eingriff stehenden Schlitze (14, 15) keilförmig oder in ähnlicher Form ausgebildet sind.
6. Laborgerät nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die in die Flüssigkeit einzutauchenden Enden der Arme (A, B) mit einer flüssigkeitsab¬ weisenden Beschichtun versehen sind.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
US10408824B2|2019-09-10|Fluidic connectors and microfluidic systems
US20150375225A1|2015-12-31|Sample Vessels
US4088448A|1978-05-09|Apparatus for sampling, mixing the sample with a reagent and making particularly optical analyses
EP1906186B1|2016-06-29|Assay-System
US5208147A|1993-05-04|Means for measuring a characteristic in a sample fluid
US5935864A|1999-08-10|Method and kit for collecting samples of liquid specimens for analytical testing
CA2015287C|1995-11-28|Contamination-free method and apparatus for measuring body fluid chemical parameters
CA2489177C|2013-08-13|A disposable cartridge for characterizing particles suspended in a liquid
DE69727737T2|2009-09-24|Konzentrationsmessung von Analyten mit Gebrauch eines hohlen Kegelstumpfes
RU2188424C2|2002-08-27|Прибор для измерения концентрации анализируемого вещества, набор для измерения концентрации анализируемого вещества
JP3212308B2|2001-09-25|検体テストユニット
US9795697B2|2017-10-24|Liquid containment for integrated assays
EP1240945B1|2007-02-07|Vorrichtung und Verfahren zur Analyse einer Probe
US5747666A|1998-05-05|Point-of-care analyzer module
JP4105097B2|2008-06-18|検体検査器具
JP5412117B2|2014-02-12|血液収集器、方法およびそれを用いるためのシステム
US10391496B2|2019-08-27|Devices, systems, methods, and kits for receiving a swab
JP4474099B2|2010-06-02|液体保存容器およびカートリッジ
EP1945360B1|2012-07-18|Photometrisches messverfahren für eine probenflüssigkeit und mischbehälter für eine photometrische messeinrichtung
US3768978A|1973-10-30|Disposable pipette
US5938621A|1999-08-17|Collection container assembly
RU2509533C2|2014-03-20|Устройство для отбора и дозирования образцов
AU748070B2|2002-05-30|Collection container assembly
US4473530A|1984-09-25|Compact sanitary urinalysis unit
EP0051541B1|1986-12-17|Verfahren und Gerät zur Anwendung in automatischen chemischen Analysen
同族专利:
公开号 | 公开日
EP0182796A1|1986-06-04|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
1985-09-26| AK| Designated states|Designated state(s): JP |
1985-09-26| AL| Designated countries for regional patents|Designated state(s): AT BE CH GB LU NL SE |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
[返回顶部]